Ausbildungsziele

Praktische Wissensvermittlung „aus der Praxis für die Praxis“: sofortige Anwendbarkeit der Akupunktur aus der Perspektive westlicher Medizin und Traditioneller Chinesischer Medizin. Die Hauptindikationen sind dabei akute und chronische Schmerzerkrankungen des Bewegungsapparates sowie Spannungskopfschmerz, Migräne und Neuralgien.

Akupunktur als unterstützende Behandlung bei:

  • Allergien
  • Schlafstörungen
  • Erkrankungen in der Gynäkologie, z.B. Dysmenorrhoe
  • funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen
  • Psychosomatischen Erkrankungen
  • Adjuvans in der Suchttherapie

Teil 1: Praktisch-theoretischer Unterricht (120 UE)

24 UE Grundkurs + 96 UE Aufbaukurs.

Exklusiv bei der AIM:
24 UE (von insgesamt 120 UE) werden als e-Learning absolviert.
Die verbleibenden 96 UE Präsenzunterricht bieten wir an vier Wochenenden á 24 UE an (Freitag–Sonntag).

Details zu den Modulen 1-4 des praktisch-theoretischen Unterrichts

Modul 1

Freitag

Neurophysiologische Grundlagen

Wirksamkeit der Akupunktur – was ist wissenschaftlich belegt?

Diagnostische Besonderheiten der Akupunktur

Theorie der Funktionskreise

Anamnese nach TCM-Kriterien:

  • Meridiandiagnostik
  • Zungendiagnostik
  • Pathogene Faktoren

Leitkriterien

 

Samstag

Meridianverläufe / -umläufe

Einführung in die strukturierte Schmerztherapie nach TCM-Kriterien:

Auswahlkriterien der…

  • Lokalpunke
  • Regionalpunkte
  • Triggerpunkte
  • Fernpunkte

Indikationen am Bewegungsapparat Teil I

Kopf- und Nacken:

  • Spannungskopfschmerz
  • Migräne
  • Trigeminusneuralgie
  • Gesichtsschmerz
  • Craniomandibuläre Dysfunktion
  • HWS-Syndrom
  • Schleudertrauma

Praktisches Üben in der Kleingruppe

Indikationen am Bewegungsapparat Teil II

 

Sonntag

Obere Extremität:

  • Brachialgie
  • Frozen shoulder
  • Tennis- / Golferarm
  • Funktionelle Engpass-Syndrome
  • Arthrose der Hand- und Fingergelenke
  • Sportverletzungen

Indikationen am Bewegungsapparat Teil III

  • Rumpf / Wirbelsäule:
  • Thorakalsyndrom
  • Intercostalneuralgie
  • Lumbago / Lumboischialgie
  • Diskusprolaps, Postoperative Schmerzsyndrome

Praktisches Üben in der Kleingruppe

Modul 2

Freitag

Indikationen am Bewegungsapparat Teil IV

  • Coxalgie /
  • Coxarthrose
  • Gonalgie /
  • Gonarthrose
  • Fuß- und Knöchelschmerzen
  • Sportverletzungen

Praktische Übungen

Indikationen am Bewegungsapparat Teil V

  • Fibromyalgie
  • Chronische Schmerzkrankheit

Integration der Akupunkturtherapie in einen modernen Praxisablauf

Praktisches Üben in der Kleingruppe

 

Samstag

Strukturierte Basiskonzepte wirksamer Akupunkturbehandlungen am Bewegungsapparat

Praktische Durchführung der Stimulationsverfahren:

  • Nadelakupunktur
  • Elektrostimulation
  • Moxa
  • Cupping
  • Guasha

Praktische Übungen

Erweiterte Schmerzakupunktur:
Unterstützung bei…

  • Analgetikaabusus
  • Entzugssymptomatik
    (Alkohol, Drogen)

Sonntag

Entwicklung von Akupunkturrezepten nach den Kritierien TCM-Theorie in Kleingruppen

Psychosomatische Erkrankungen:

  • Depression
  • Schlafstörung

Praktisches Üben in der Kleingruppe

Modul 3

Freitag

Gastrointestinale Erkrankungen:

  • Dysphagie
  • Reizdarm
  • Colon irritabile
  • M. Crohn

Praktische Übungen

Fastentherapien (intermediate / periodic Fasting)

Besondere Indikationen HNO:

  • Chron. Sinusitis
  • Tinnitus
  • Schwindel

Praktische Übungen

 

Samstag

Besondere Indikationen Urologie:

  • Cystitis
  • Prostatitis
  • Erektile Dysfunktion

Besondere Indikationen Gynäkologie:

  • Dysmenorrhoe
  • Übelkeit
  • Unerfüllter Kinderwunsch

Opthalmologie:

  • Sicca-Symptomatik

Sonntag

Mikro-Akupunkt-Systeme (MAPS):

  • Ohrakupunktur
  • Chinesische Schule
  • Französische Schule

Praktische Übungen

 

Modul 4

Freitag

Yamamoto-Schädelakupunktur

Chinesische Skalpakupunktur

Praktische Übungen

Koreanische Handakupunktur

Chinesische Handakupunktur

Dänische Augenakupunktur

Chinesische Augenakupunktur

Synthese Mikroakupunktsysteme / Körperakupunktur an klinischen Beispielen aus verschiedenen Fachbereichen

Praktische Übungen

 

Samstag

Synthese Konventionelle Medizin / Klassische Akupunktur an klinischen Beispielen aus verschiedenen Fachbereichen.

Syndromlehre – ein zeitorientierter Ansatz für die tägliche Praxis

Bi-Syndrome

Basismedizine Tipps zur Optimierung der Lebensweise

Stufenplan der Basismedizin

Konstitutionelle Akupunktur

Praktische Übungen in der Kleingruppe

Sonntag

Chinesische Diätetik
vs.
Ernährungsmedizinische Erkenntnisse der Westlichen Schulmedizin

Akupunktur nach Verlaufskontrolle

Praktische Übungen in der Kleingruppe

Klärung offener Fragen

 

Teil 2: Praktische Ausbildung

Fallseminare werden jeweils Freitag Nachmittag oder online durchgeführt.
Praktika finden als ganztägige Seminare samstags statt.


Was Sie erwartet:

  • Hohe therapeutische Qualitäten (fachlich, menschlich)
  • Geballtes Fachwissen (bei uns unterrichten nur ehemalige TCM-Streber)
  • Teamqualität (offen, herzlich und ein bisschen verrückt)
  • Einblicke in raffinierte Behandlungskonzepte
  • Energetisches Arbeiten (Sie können praktisch erfahren, wie Shén das Qì leitet)
Details zu Praktika und Fallseminaren

Praxisseminare

Inhalte Praktika:

  • Lokalisation und Stimulation wichtiger Akupunkturpunkte
  • Vorstellung von Patientenfällen
  • Vorstellung eigener Patienten
  • Aufstellung von Behandlungsplänen
  • Erweiterung therapeutischer Konzepte

Fallseminare

Inhalte Fallseminare:

  • Live-Patientenvorstellungen
  • Fachliche Diskussion (Schmerzmedizin)
  • Fachliche Diskussion (Akupunktur / TCM)
  • Patientenbehandlung

E-Learning

Dieses e-Learning Modul erweitert im Sinne des "Blended Learning" die Präsenzbestandteile der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Akupunktur nach dem Musterkursbuch der Bundesärztekammer.

Die Anerkennung der hier abgeleisteten Unterrichtseinheiten beläuft sich auf 30 Unterrichtseinheiten (= 25%) der Gesamtstundenzahl des theoretisch-praktischen Kursteiles von 120 Stunden. Inhalt dieser Lernplattform ist eine Übungsdatenbank mit einer Vielzahl an Multiple-Choice Fragen und themenvertiefenden Texten.

  • Es werden für die Nutzung dieses Portals im Rahmen dieser Weiterbildung keine zusätzlichen Gebühren erhoben. Literaturlisten innerhalb der Kursskripte (im PDF-Format herunterzuladen) erweitern das Informationsangebot.
  • Technische Voraussetzungen sind ein Zugang zum Internet sowie die Verwendung eines herkömmlichen Webbrowsers. Bei technischen und inhaltlichen Fragen steht Ihnen der Kursleiter und Autor, Herr Dr. med. Thomas Weiberlenn, zur Verfügung.
  • Die Nutzung des e-Learning Tools führt dadurch zur Speicherung persönlicher Daten, mit denen nach den Richtlinien des Bundesdatenschutzgesetzes verfahren wird. Die Registrierung als Nutzer des e-Learning-Tools bestätigt Ihr Einverständnis zur Datenspeicherung.
  • Die Weiterbildungsveranstaltung ist frei von Interessen Dritter und berücksichtigt geltendes Recht: BDSG (Bundesdatenschutzgesetz), TMG (Telemediengesetz), FernUSG (Fernunterrichtsschutzgesetz), UrhG (Urheberrechtsgesetz) etc.